Quantcast
Channel: Amazon Logistikzentren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 343

Die Finalisten der Amazon Picking Challenge im Porträt: Team ACRV, Queensland University of Technology & University of Adelaide, Australien

$
0
0

apc_Team ACRV

Wir stellen die Finalisten der Amazon Picking Challenge 2016 vor: ACRV steht für das „Australian Centre for Robotic Vision“. Ziel der Einrichtung ist es, Roboter mit visuellen Fähigkeiten, die also „sehen“ können, zu entwickeln. Das Institut besteht aus Forschern von vier australischen Universitäten (Queensland University of Technology, Australian National University, University of Adelaide und Monash University) sowie aus Forschern internationaler Universitäten (ICL, Oxford, Georgia Tech und ETH). Leiter des ACRV-Teams ist Juxi Leitner. Mehr Infos zu den Vorbereitungen des ACRV-Teams gibt es hier.

Wir haben vier Bachelor-Studenten, zwei Doktoranden und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter im Team, die einen Großteil ihrer Zeit mit der Arbeit an diesem Projekt verbringen. Darüber hinaus gibt es zusätzlich beratende Teammitglieder, darunter wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden und Professoren. Unsere Studenten haben hauptsächlich einen mechatronischen Hintergrund. Die Doktoranden arbeiten im Bereich Robotics, Control und Robotic Vision. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter befassen sich mit verschiedenen Bereichen der Computervision, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sowie Robotics.

Wir haben schon an einigen internationalen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen, beispielsweise wurden wir nominiert für das beste Automation Paper des ICRA 2016.

Sehfähige Roboter werden nach unserer Überzeugung eine stärkere Präsenz von Robotertechnologie im täglichen Leben ermöglichen. Wir arbeiten daran, die damit verbundenen wissenschaftlichen Fragen zu klären, wie zum Beispiel das Sehvermögen und die Bewegung zusammengebracht werden können. Wettbewerbe wie die Amazon Picking Challenge bieten uns die Möglichkeit, unsere Theorien unter echten Voraussetzungen zu testen.

Als Robotics-Wissenschaftler haben wir großes Interesse daran, unsere Systeme zu testen und erleben, wie wie die Prozesse ausführen. Die Picking Challenge passt sehr gut in unsere derzeitigen Robotics-Forschungen. Unter anderem testen wir gerade, wie Paprikaschoten von Robotern geerntet werden können. Diese Forschung ist für Australien und insbesondere  Queensland sehr wichtig, weil es bei uns Engpässe bei Erntehelfern gibt.

Für uns ist interessant zu sehen, wie robust unsere visuellen Wahrnehmungssysteme für die Roboter unter realen Bedingungen sind. Wir hatten angenommen, dass das metallene, und damit glänzende Regal sowie verformbare Objekte zu einem Problem werden könnten. Aber in den letzten Wochen haben wir Fortschritte gemacht und sind nun ganz optimistisch bezüglich unserer Algorithmen zur Objekterkennung.

Das Greifen von Objekten, besonders in engen Räumen wie in einem Behälter, scheint nicht ganz leicht zu sein. Dies ist natürlich auch von der Robotics-Plattform abhängig. Wir nutzen eine Standardplattform, Rethink Robotics’ Baxter, mit einigen wenigen Modifizierungen. Diese Planung hat sowohl Einfluss auf die Kommissionierungs- als auch auf die Einlagerungsaufgaben mit Artikeln.

Die Chance, Deutschland zu besuchen, ist sehr motivierend für unsere Studenten, die derzeit Extra-Schichten schieben. Die Reise von Australien nach Deutschland dauert sehr lange. Unsere Highlights werden die Besuche von Leipzig und Berlin, wo wir landen werden, sein.

Wir freuen uns auch auf die Möglichkeit, andere Forscher innerhalb der Amazon Picking Challenge und des RoboCup zu treffen!

The post Die Finalisten der Amazon Picking Challenge im Porträt: Team ACRV, Queensland University of Technology & University of Adelaide, Australien appeared first on Amazon Logistikzentren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 343