Quantcast
Channel: Amazon Logistikzentren
Viewing all 343 articles
Browse latest View live

Der Osterhase besucht Amazon

$
0
0

Im Logistikzentrum Pforzheim gibt es zum Schichtwechsel Schokohasen, Reisekissen und Kaffee To-Go Becher

Der Countdown für den Osterhasen läuft: Am Sonntag gilt es für ihn, die Geschenke und Naschereien gut zu verstecken. Hilfe bekommt er von unseren Mitarbeitern in den Logistikzentren, die sich seit vielen Wochen um den Versand von Ostergeschenken kümmern und ihr Bestes geben, damit die Überraschungen rechtzeitig zu Ostern ankommen. Um ihnen Danke zu sagen, haben wir den Osterhasen bereits in dieser Woche in die Logistikzentren geschickt. Als Ostergeschenke für die Mitarbeiter gab es beispielsweise Amazon Hoodies, Reisekissen, Reiseadapter oder Regenschirme fürs unbeständige Aprilwetter.

Amazon wünscht allen ein frohes und erholsames Osterfest!

  • Lhoucine El Kharassi, Musa Zerkol, Tolga Mutlu und Savas Koeseoglu (v.l.n.r.) haben ihre Ostergeschenke dieses Jahr im Logistikzentrum Werne gefunden.
  • Im Logistikzentrum Werne verabschieden sich Svenja Berger, Felix Wagner, Anja Kurp und Pascal Werrn (v.l.n.r.) mit ihren neuen Reiseutensilien in den Urlaub.
  • Mitarbeiter Ali Sen aus dem Logistikzentrum Werne ist mit Nackenkissen und Reiseadapter für den Osterurlaub gewappnet.
  • Im Logistikzentrum Pforzheim freut sich Area Manager Cengiz Uenal über seine Ostergeschenke.
  • Im Logistikzentrum Pforzheim gibt es zu Ostern Schokolade, Kaffee To-Go Becher und Reisekissen
  • Im Logistikzentrum Pforzheim gibt es zum Schichtwechsel für alle Mitarbeiter Ostergeschenke.
  • Operations Managerin Sabine Apel schenkt Soner Calti (v.r.n.l.) aus dem Logistikzentrum Bad Hersfeld einen schokoladigen Osterhasen.
  • Viele goldene Schokohasen warten zum Schichtwechsel auf die Mitarbeiter vom Logistikzentrum Bad Hersfeld.
  • John Kamba testet sein Ostergeschenk im Logistikzentrum Pforzheim.
  • Ton in Ton präsentiert Bijou Misindu Kikobo aus dem Logistikzentrum Pforzheim seinen neuen Regenschirm.

The post Der Osterhase besucht Amazon appeared first on Amazon Logistikzentren.


Eigene Buslinie für das neue Amazon Logistikzentrum in Dortmund

$
0
0
Schon im Herbst werden hier rund 1.000 Mitarbeiter arbeiten. Dank der neuen Buslinie kommen sie schnell und unkompliziert zu ihrem Arbeitsplatz und wieder nach Hause.

Noch im Bau ist das neue Logistikzentrum in Dortmund. Schon im Herbst werden hier rund 1.000 Mitarbeiter arbeiten. Mit der neuen Buslinie haben sie die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ihren Arbeitsplatz zu kommen.

Gute Nachrichten für die zukünftigen Mitarbeiter des neuen Logistikzentrums in Dortmund: Die Stadtwerke Dortmund werden eine neue Buslinie einrichten, die Amazon Mitarbeiter  zu ihrem Arbeitsplatz bringen wird. Die Abfahrzeiten werden mit den Schichtzeiten abgestimmt.

Die neue Buslinie 416 wird mit dem Startschuss des neuen Amazon Logistikzentrums im Garbe-Logistikpark auf der Westfalenhütte in Dortmund im Herbst ihren Betrieb aufnehmen. Schon seit Januar wurde die bestehende Linie 417 auf das Logistikgelände umgeleitet. Allerdings musste der Bus bisher einen Umweg um das Werksgelände der dort ansässigen Firma Thyssen-Krupp fahren. Nun hat man sich mit dem Unternehmen darauf geeinigt, dass die neue Linie ab Herbst den kürzesten Weg ohne Zwischenhalt über das Werksgelände des Stahl-Konzerns bis zum Werkstor von Amazon nehmen wird. Starten wird die Linie am Endpunkt der Stadtbahnlinie U44. „Die Streckenführung ist komplett auf Amazon zugeschnitten, die Taktung richtet sich nach den Schichtwechselzeiten“, sagt Britta Heydenbluth, Sprecherin der Stadtwerke. Im ersten Betriebsjahr werden rund 1.000 Mitarbeiter in dem neuen Logistikzentrum arbeiten. Nach einigen Jahren arbeiten etwa 2.000 Menschen in Amazon Logistikzentren vergleichbarer Größe.

Hier berichten wir über das neue Amazon Logistikzentrum in Dortmund.

The post Eigene Buslinie für das neue Amazon Logistikzentrum in Dortmund appeared first on Amazon Logistikzentren.

„Unser erster Logistikstandort in Niedersachsen“

$
0
0
Beim Baustellenfest in Winsen wird angepackt, unter anderem von Ingo Steves, Managing Director North Europe, IDI Gazeley, André Wiese, Bürgermeister von Winsen (Luhe), Norbert Brandau, Standortleiter von Amazon Winsen (Luhe), Gregory Bryan, Amazon EU Regional Direktor (v.l.n.r.) © Patrick Lux

Beim Baustellenfest in Winsen wird angepackt, unter anderem von Ingo Steves, Managing Director North Europe, IDI Gazeley, André Wiese, Bürgermeister von Winsen (Luhe), Norbert Brandau, Standortleiter von Amazon Winsen (Luhe), Gregory Bryan, Amazon EU Regional Direktor (v.l.n.r.) © Patrick Lux

HAM2_Baustellenfest_Fakt1Zusammen mit der Stadt Winsen (Luhe) und Gästen feiert Amazon heute den Bau des zehnten Logistikzentrums im niedersächsischen Winsen. Ende des Jahres wird es in Betrieb genommen. Amazon EU Regional Direktor Gregory Bryan erklärt die Hintergründe.

EU Regional Direktor Gregory Bryan schreibt hier über die Hintergründe zum neuen Logistikzentrum in Winsen (Luhe)

EU Regional Direktor Gregory Bryan schreibt hier über die Hintergründe zum neuen Logistikzentrum in Winsen (Luhe)

Das neue Logistikzentrum in Winsen (Luhe) hat eine besondere Bedeutung für den weiteren Ausbau unseres Logistiknetzwerks. Neun Amazon Logistikzentren gibt es aktuell in Deutschland, und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Neben Winsen sind derzeit je ein neues Zentrum in Dortmund und Frankenthal sowie ein Neubau am bestehenden Standort in Werne geplant. Durch das neue Logistikzentrum in Niedersachsen können wir die steigende Kundennachfrage noch besser bedienen, die Produktauswahl vergrößern und die wachsende Zahl von unabhängigen Händlern, die den Versand durch Amazon nutzen, besser unterstützen.

In Winsen (Luhe) werden innerhalb von 12 Monaten nach der geplanten Inbetriebnahme Ende 2017 mindestens 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Nach einigen Jahren arbeiten etwa 2.000 Menschen in Amazon Logistikzentren vergleichbarer Größe. Das neue Gebäude entsteht auf einer Fläche von 64.000 m² und wird mit der neuesten Technologie ausgestattet sein. 84 Lkw-Stellplätze, 76 Docks und mehr als 1.000 Mitarbeiterparkplätze sind geplant. Amazon investiert im ersten Jahr in Winsen 90 Millionen Euro, dazu kommen weitere 110 Millionen Euro Investitionen durch die Partner.

Partner in den Regionen
HAM2_Baustellenfest_Fakt2
An unseren Standorten sind wir ein wichtiger Partner für die Regionen, das möchten wir auch für Winsen (Luhe) sein: Wir schaffen sichere und dauerhafte Arbeitsplätze mit wettbewerbsfähiger Bezahlung und bieten vielen Menschen neue berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Dafür wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. Fast 12.000 festangestellte Mitarbeiter sind in unseren deutschen Logistikzentren beschäftigt. Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und unterstützen dort, wo unsere Mitarbeiter leben: ob in Form von Sach- und Geldspenden oder dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Für den regionalen Einzelhandel bietet die Infrastruktur von Amazon vielfältige Chancen für den digitalen Absatz. Viele kleinere und mittelständische Händler nutzen die Möglichkeiten von Amazon Marketplace.

HAM2_Baustellenfest_Fakt5Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung unseres neuen Standorts in Winsen (Luhe). An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass wir in einigen Monaten in unserem neuen Logistikzentrum den Betrieb starten können: den Behörden und Verbänden, die uns unterstützt haben, der IDI Gazeley, die für uns das Logistikzentrum errichtet, und unseren Mitarbeitern, die täglich ihr Bestes geben, um die Kundenwünsche zu erfüllen.

(von Gregory Bryan, Amazon EU Regional Direktor)

Stimmen zum Neubau

Bürgermeister-André-Wiese_s

André Wiese, Bürgermeister von Winsen (Luhe)

„Amazon ist eine Bereicherung für den Wirtschaftsstandort Winsen. Der Handels- und Technologiekonzern investiert hier ganz erheblich, schafft eine vierstellige Zahl von Arbeitsplätzen und sorgt für zusätzliche Kaufkraft, positive Wirtschaftsimpulse und einen Imagegewinn. Ich freue mich, dass unsere guten Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Wirtschaften auch einen so bedeutenden Global Player überzeugt haben.“

 

norbert-brandau-rheinberg

Norbert Brandau, Standortleiter von Amazon Winsen (Luhe)

„Wir schaffen in Winsen langfristige Jobs mit wettbewerbsfähigen Löhnen ab dem ersten Tag. Die Bewerbungsverfahren laufen bereits. Wir suchen Mitarbeiter für eine Bandbreite an Arbeitsplätzen auf allen Qualifzierungsebenen: von Versandmitarbeitern und Logistikkräften über Personal- und IT-Experten bis hin zu Managern und Ingenieuren.“

 

Steves

Ingo Steves, Managing Director North Europe, IDI Gazeley

„IDI Gazeley freut sich sehr über die Partnerschaft mit Amazon am Standort der Metropolregion Hamburg. Für eines der führenden Technologieunternehmen entsteht hier eine Immobilie, die in zeitlicher Umsetzung wie auch in qualitativer Hinsicht neue Maßstäbe setzen wird. Der neue Standort trägt zur weiteren Expansion von Amazon in Deutschland und zu weiteren Investitionen bei, die IDI Gazeley sehr gerne begleitet.“

The post „Unser erster Logistikstandort in Niedersachsen“ appeared first on Amazon Logistikzentren.

Erstes Schachturnier bei Amazon in Pforzheim

$
0
0

Schachturnier STR1_Hochkonzentriert beim Spiel

Bei Cityläufen oder den regelmäßig stattfindenden Fußball- und Volleyballturnieren fechten die Pforzheimer Mitarbeiter das ganze Jahr über sportliche Wettkämpfe aus. Etwas ruhiger, aber nicht weniger spannend, ging es beim ersten Schachturnier des Logistikzentrums zu. Eine ganze Woche lang lieferten sich die Schachfans des Pforzheimer Logistikzentrums strategische Kämpfe auf dem quadratischen Brett.

Bei dem Turnier traten Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Bereichen, vom geübten Spieler bis zum Anfänger, im Spiel der Könige gegeneinander an. Ausgetragen wurden die Duelle in den Pausen sowie vor und nach der Arbeit. „Die Idee für das erste Pforzheimer Schachturnier kam von unseren Mitarbeitern“, erzählt Personalmanager Dirk Rathje, der gemeinsam mit Rezeptionistin Viviane Rattay und der Assistentin der Geschäftsleitung Annika Tschan den Wettbewerb organisierte. „Ich selber mag Brett- und Strategiespiele wie Schach sehr gerne und finde es toll, dass wir hier in Pforzheim neben den Mannschaftsturnieren auch mal einen solchen Wettkampf für die Mitarbeiter ausrichten konnten.“

Vier Stunden Spannung im Finale

Am Ende einer langen Turnierwoche werden die Sieger geehrt.

V.l.: Dirk Rathje (Personalmanager), Michael Stekker, Sebahattin Aktas und Hrvoje Salamunovic (stellvertretender Standortleiter) bei der Siegerehrung

Aufgeteilt in vier Gruppen spielte in der Gruppenphase jeder gegen jeden, bevor jeweils der Gruppensieger ins Halbfinale einzog. Während die meisten Partien rund eine Stunde dauerten, setzte so mancher Schach-Crack seinen Gegner bereits nach fünf Minuten schachmatt. Spannend verlief das Endspiel der beiden Finalisten, in dem Michael Stekker aus der Stow-Abteilung (Wareneinlagerung) und Sebahattin Aktas aus dem Outbound Dock (Verladen der Ware in LKWs) gegeneinander antraten. Vier Stunden lang dauerte die Partie, die den ersten Schachkönig – Michael Stekker – bei Amazon in Pforzheim küren würde: „Ich spiele seit über 19 Jahren Schach und hab mich sehr auf das erste Schachturnier in Pforzheim gefreut. Der Sieg gleich bei der ersten Ausgabe ist natürlich toll.“ – Vom  stellvertretenden Standortleiter Hrvoje Salamunovic gab es nicht nur eine Ehrung, sondern auch ein Schachbrett aus Marmor. „Glückwunsch an unseren Sieger Michael. Vielleicht habe ich ja auch selbst mal die Gelegenheit, gegen unseren neuen Schachmeister anzutreten“, hofft Hrvoje.

  • Personalmanager Dirk Rathje (links) überreicht dem Zweitplatzierten Sebahattin Aktas seinen Preis.
  • Jeder Zug muss gut überlegt sein. Die Spannung hält an.
  • V.l.: Dirk Rathje (Personalmanager), Michael Stekker, Sebahattin Aktas und Hrvoje Salamunovic (stellvertretender Standortleiter) bei der Siegerehrung
  • Hrvoje Salamunovic (rechts) gratuliert dem neuen Schachkönig von Amazon Pforzheim: Michael Stekker. Für den Sieger gab es ein Schachbrett aus Marmor.
  • Für alle Teilnehmer gibt es ein kleines Präsent.
  • Beim ersten Schachturnier in Pforzheim sind die Spieler hochkonzentriert.
  • Die Finalisten bereiten sich auf den letzten Kampf vor.

The post Erstes Schachturnier bei Amazon in Pforzheim appeared first on Amazon Logistikzentren.

Es werde Licht – in Bad Hersfeld können Amazon Mitarbeiter die Straßenbeleuchtung einschalten

$
0
0

HEF App Straßenbeleuchtung 1Absolventen der Technikerschule aus Bad Hersfeld stellten im Logistikzentrum am Eichhof ihre App vor, mit der Amazon Mitarbeiter beim Schichtwechsel die öffentliche Straßenbeleuchtung im Bedarfsfall selbst anschalten können. Amazon Standortleiter Christian Dülfer (li. im Bild) und Bürgermeister Fehling (4. v. li.) waren beeindruckt.

Dank einer erfolgreichen Initiative der Stadt Bad Hersfeld und der dort angesiedelten Technikerschule müssen Amazon Mitarbeiter beim Schichtwechsel in der Nacht den Weg vom Logistikzentrum zur Bushaltestelle nicht mehr im Dunkeln antreten. Mit der App von Alexander Pfaff, Daniel Kleinkauf, Benedict Ulrich, Timo Höfer und Projektleiter Dirk Landsiedel können Nutzer durch einen einfachen Knopfdruck die Straßenbeleuchtung für 20 Minuten einschalten: In der Regel lange genug für den Fußweg. Ist die Zeit aber zu knapp, kann „nachgedrückt“ werden.

Studenten investierten rund 320 Arbeitsstunden in die Entwicklung von Technik und App

Noch ist die Steuerungs-App ein Forschungsprojekt und wird Interessenten im Einzelfall per USB-Stick oder QR-Code zur Verfügung gestellt.

Noch ist die Steuerungs-App ein Forschungsprojekt und wird Interessenten im Einzelfall per USB-Stick oder QR-Code zur Verfügung gestellt.

Die Idee für dieses Projekt hatte der Bad Hersfelder Bürgermeister Thomas Fehling an Schulleiter Dirk Beulshausen herangetragen, der es seinen Studenten als Abschlussprojekt anbot. „Schnell fanden sich vier Studierende mit außergewöhnlichem Engagement zusammen“, so Lehrer und Projektleiter Dirk Landsiedel. Dem Absolventen Benedict Ulrich gefiel die Idee sofort. „Es war toll, bei einem so zukunftsorientierten Projekt dabei zu sein“, sagt Timo Höfer: „Da die Technik für fast alle neu war, mussten wir uns alles selbst erarbeiten und verschiedene Testszenarien aufbauen. So konnten wir das Gelernte aus dem Unterricht gemeinsam einsetzen und erweitern.“

Nach Absprache mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken kamen die vier Entwickler zu dem Entschluss, dass eine App die Anforderungen am besten erfüllt. Dafür bauten sie ein privates WLAN entlang des 1,5 Kilometer langen Fuß- und Radweges an der B62 auf. Die Technik dafür steckt in zwei Kästen, die in 3,50 Meter Höhe an zwei der Lampenmasten angebracht sind. Über das WLAN kann mit der App die Straßenbeleuchtung aktiviert werden.

Bürgermeister Fehling zeigte sich beeindruckt vom Projekt: „Eine echte Win-win-Situation: Die Studenten haben als Abschluss ihres Studiums für unter 1.000 Euro eine robuste und kostengünstige Lösung geschaffen, die zudem sofort in die Praxis Einzug gefunden hat. Und wir müssen nicht stundenlang das ganze Stadtviertel beleuchten.“ Auch Amazon Standortleiter Christian Dülfer ist mit der Lösung sehr zufrieden. „Es schafft einfach mehr Sicherheit für die Kolleginnen und Kollegen beim nächtlichen Schichtwechsel. Großes Lob und vielen Dank an die Technikerschule und die Stadt!“

The post Es werde Licht – in Bad Hersfeld können Amazon Mitarbeiter die Straßenbeleuchtung einschalten appeared first on Amazon Logistikzentren.

Hilfe für Lucas von Mitarbeitern aus Brieselang

$
0
0
Lucas verpackt Stifte im Amazon Logistikzentrum Brieselang

Lucas verpackt Stifte im Amazon Logistikzentrum Brieselang

Lucas leidet am seltenen Angelman-Syndrom. Eine Therapie in Amerika könnte ihm helfen. Amazon Mitarbeiter der Initiative „Über uns“ haben deshalb eine Hilfsaktion gestartet und alte Stifte und Kugelschreiber bei ihren Kollegen eingesammelt. 28 kg an Schreibgeräten konnten sie der Familie von Lucas übergeben. Durch eine Kooperation mit einer Recyclingfirma erhalten sie 2 Cent pro Kugelschreiber. Zusätzlich gab es von Amazon eine volle Sprinter-Ladung mit Kartons, die sich die Familie für weitere Spendenaktionen gewünscht hatte, sowie einen Tablet-PC für Lucas.   

Die Augen von Lucas strahlen, als er mit seiner Familie die Amazon Mitarbeiter in Brieselang besuchte und dabei helfen durfte, die bei der Spendenaktion gesammelten Stifte und Kugelschreiber zu verpacken. Der achtjährige Lucas aus Blankefelde leidet am Angelman-Syndrom. Es äußert sich bei ihm in Form von starken Verzögerungen der körperlichen und geistigen Entwicklung. Eine Therapiemöglichkeit gibt es derzeit nur in den USA: Durch das Schwimmen mit Delfinen wird dort die Motorik der Betroffenen verbessert. Lucas hatte die Therapie vor einigen Jahren in Anspruch genommen und konnte er beim Laufen große Fortschritte machen. Für eine erneute Therapie hat seine Familie eine Spendenaktion gestartet: 15.000 Euro oder 750.000 Kugelschreiber sind dafür nötig. Pro Kugelschreiber erhält Lucas für seine Therapie 2 Cent von einer Recyclingfirma.

Über Uns und der achtjährige Lucas

Lucas mit seiner Familie und den Mitarbeitern von „Über Uns“ aus Brieselang

Die Idee, zu helfen, stammte von Felix Voigt, der sie der Initiative „Über Uns“ vorstellte. Die Mitarbeitergruppe prüft unter anderem die Spendenanfragen an Amazon in Brieselang. Unterstützt werden soziale Organisationen im Einzugsgebiet des Logistikzentrums. „Als wir von Lucas hörten, waren wir uns sofort alle einig, dass wir etwas für den Jungen tun wollten“, erzählt Margit Paul, die ebenfalls Mitglied bei „Über Uns“ ist. Die Mitarbeiter sammelten nicht nur kiloweise Kugelschreiber bei den Kollegen, sondern luden auch die Familie ein, das Logistikzentrum in Brieselang zu besuchen.

Ein Lachen sagt mehr als tausend Worte

Lucas bei Amazon in Brieselang

Lucas bei Amazon in Brieselang

„Das Lachen von Lucas, seine Freude und die strahlenden Augen sagten uns mehr als tausend Worte, dass es richtig war, zu helfen“, sagt Margit. Seitdem sind die Mitarbeiter im Austausch mit der Familie von Lucas: Eine E-Mail, in der die Familie sich für „einen unglaublichen Nachmittag“ bedankte, gab den Mitarbeitern neuen Antrieb zum Weitersammeln. Im April besuchten Mitarbeiter von „Über Uns“ Lucas zuhause und brachten weitere Spenden mit, unter anderem einen volle Sprinter-Ladung mit Kartons, die sich die Familie für weitere Spendenaktionen gewünscht hatte, sowie einen Tablet-PC für Lucas.

Doch nicht nur für Lucas und seine Familie soll es Hilfe geben: Derzeit wird in Brieselang eine neue Spendenaktion in Form eines Amazon-Hoffestes mit Spielen und Verpflegung geplant. An wen die Spende gehen soll, wird noch entschieden.

The post Hilfe für Lucas von Mitarbeitern aus Brieselang appeared first on Amazon Logistikzentren.

Tag der Logistik: Robotik und Co – Technologie unterstützt die Mitarbeiter

$
0
0

Tag der Logistik 2017

Zum bundesweiten Tag der Logistik, initiiert von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., hat Amazon im Logistikzentrum Rheinberg interessante Gäste zu einer Diskussion eingeladen. Das Thema: „Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in Europa.“

Amazon Vice President Global Customer Fulfillment Operations Mike Roth ist einer der Podiumsteilnehmer am Tag der Logistik in Rheinberg. Der Deutsche stammt ursprünglich aus Fulda.

Amazon Vice President Global Customer Fulfillment Operations Mike Roth ist einer der Podiumsteilnehmer am Tag der Logistik in Rheinberg. Der Deutsche stammt ursprünglich aus Fulda.

Auf der Bühne diskutierten neben Mike Roth, Amazon Vice President Global Customer Fulfillment Operations, der Standortleiter von Rheinberg, Karsten Frost, sowie der Marketplace Händler Alexander Bochert von der rewoodo GmbH und Handelsexperte Christoph Wenk-Fischer, Geschäftsführer des bevh, vor Amazon Mitarbeitern, Gästen aus der Region und Journalisten.

Kaum vorzustellen: Als Mike Roth 1999 bei Amazon anfing, gab es nur ein Amazon Logistikzentrum in Deutschland. Statt mit Handscannern wurden die Bestellungen noch mit Papierlisten zusammengestellt. Moderne Technologien unterstützen heute selbstverständlich die Aufgaben der Mitarbeiter. Durch Technologie kommen die Pakete schneller zum Kunden, der aus einer größeren Auswahl wählen kann. Heute hat Mike Roth, Vice President Customer Fulfillment und damit weltweiter Logistik-Chef bei Amazon, in Rheinberg das erste Deutsche Logistikzentrum angekündigt, in dem die neueste Fördertechnologie mit Transportrobotern zum Einsatz kommen wird. In Winsen an der Luhe werden mit dem für dieses Jahr geplanten Start die Mitarbeiter Hand in Hand mit neuen Technologien arbeiten.

HAM2_ModellskizzeWinsen (Luhe) wird das erste deutsche Amazon Logistikzentrum mit Robotik

Mit Robotik wird jedes einzelne Produkt im Logistikzentrum mobil, weil Transportroboter die Regale mit den Produkten zum Picker bringen. Warum Amazon in diese Technologie in Winsen investiert? – Mike Roth meint dazu: „Amazon wächst und es ist nicht damit getan, einfach mehr Gebäude zu errichten und mehr Menschen einzustellen. Amazon setzt auf Technologie und Innovation, um der Nachfrage der Kunden gerecht zu werden. Für die Logistik sind das zum Beispiel Machine Learning und Robotik. Das hilft uns, den Kunden bessere Services anbieten zu können, es macht uns produktiver und es schafft bessere Arbeitsplätze für die Mitarbeiter in den Logistikzentren.“

Amazon investiert weiter in die Infrastruktur, in Technologie und schafft Arbeitsplätze in Europa. Bislang setzt Amazon die Transportroboter in den USA, in Polen und in Großbritannien ein. Neben Deutschland hat Amazon auch den Technologieschritt in Spanien und in Italien angekündigt.

Mike Roth, der aus Deutschland stammt und für Amazon bereits an vielen Logistikstandorten weltweit gearbeitet hat, sieht Robotik als einen Baustein von mehreren: „Die Transportroboter in den Logistikzentren der achten Generation sind nur ein Teil der neuen Technologien, die wir einführen. Dadurch werden die Abläufe in den Logistikzentren besser ausbalanciert, zum Beispiel durch deutlich mehr Fördertechnik als früher. Neue Technologien wie Robotik ersetzen die Menschen nicht. Sie schaffen zusätzlich neue Rollen in den Logistikzentren, zum Beispiel im Bereich IT- und Engineering-Support. Deshalb stellen wir weiter ein und haben für 2017 angekündigt, 2.000 neue Jobs zu schaffen.“

  • Amazon Vice Presindent Mike Roth mit Standortleiter Karsten Frost
  • Amazon Vice President Mike Roth diskutiert über die Chancen der Digitalisierung

The post Tag der Logistik: Robotik und Co – Technologie unterstützt die Mitarbeiter appeared first on Amazon Logistikzentren.

Girls‘ & Boys‘ Day bei Amazon

$
0
0

Der Girls' & Boys' Day im Logistikzentrum Leipzig.

Hinter der Rezeption sitzt ein Mann, eine Frau schraubt an der Maschine. Dieses Bild eines modernen Arbeitsplatzes, der sich nicht mit Stereotypen aufhält, vermittelte Amazon der nächsten Generation anlässlich des bundesweit stattfindenden Girls‘ & Boys‘ Days. Dafür lud das Unternehmen Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klasse in die Amazon Logistikzentren in ganz Deutschland ein.

Im Logistikzentrum Leipzig geht es am Girls' & Boys' Day hoch hinaus.

Im Logistikzentrum Bad Hersfeld geht es am Girls‘ & Boys‘ Day hoch hinaus.

An den Standorten Rheinberg, Werne, Leipzig, Bad Hersfeld und Pforzheim begleiteten Töchter und Söhne gestern ihre Eltern zur Arbeit. Die 10- bis 16-Jährigen informierten sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten bei dem Technologieunternehmen.

Marcel Pomberg (links) aus dem Logistikzentrum Werne erklärt der Schülerin Leyla seine Arbeit.

Marcel Pomberg (links) aus dem Logistikzentrum Werne erklärt der Schülerin Leyla seine Arbeit.

Während in Werne die Auszubildenden Rede und Antwort standen, wurden in Leipzig Berufe, die oft als „typisch“ Mann oder Frau wahrgenommen werden, präsentiert. Es wurde deutlich, dass dieses Stereotyp überholt ist. Deshalb schnupperten die Mädchen im Anschluss in die Bereiche Arbeitssicherheit, Elektronik, Mechatronik oder IT – Berufe, in denen Frauen oft unterrepräsentiert sind. Im Gegenzug lernten die Jungs die Herausforderungen an der Rezeption und im Personal- und Gesundheitswesen kennen.

Am Standort Rheinberg folgte auf die Theorie, erläutert von Standortleiter Karsten Frost, die Praxis: Die Jugendlichen konnten bei fünf Aufgaben, die zur Arbeit in einem Amazon Logistikzentrum gehören, ihre Kraft, Kreativität und Logik unter Beweis stellen. Neben dem Pakete verpacken, Kisten mit möglichst vielen Päckchen bestücken und Gewichte von Kisten erraten stand auch das Finden fehlerhaft platzierter Artikel auf dem Lehrplan. Bevor die Jugendlichen mit vielen neuen Eindrücken und Geschenken verabschiedet wurden, hatten sie noch die Gelegenheit, sich den Arbeitsplatz ihrer Eltern anzusehen.

  • Auch das Anheben muss gelernt sein: im Logistikzentrum Leipzig wird den Jugendlichen gezeigt, wie man den Körper beim Anheben schützt.
  • Verschiedene Produktformen lernen die Schüler und Schülerinnen im Logistikzentrum Leipzig richtig zu verpacken.
  • Im Logistikzentrum Leipzig dürfen die Schüler Produkte verpacken.
  • Die Mädchen erfahren in Leipzig mehr über die technische Seite des Logistikzentrums.
  • Im Logistikzentrum Leipzig lernen die Jungs etwas zum Thema Arbeitssicherheit.
  • Die Leipziger Schüler und Schülerinnen begutachten das Logistikzentrum von oben.
  • Die Schüler lernen unterschiedlichste Aufgaben im Logistikzentrum Leipzig kennen.
  • Der Girls' & Boys' Day im Logistikzentrum Leipzig.
  • Am Girls' & Boys' Day in Leipzig lassen diese Schülerinnen ihrer Kreativität freien Lauf.
  • Mit neuen Erfahrungen und ein paar Geschenken verabschieden sich die jungen Besucher vom Logistikzentrum Bad Hersfeld.
  • Hoch hinaus geht es auch für Calvin im Logistikzentrum Bad Hersfeld.
  • DIe beiden Schülerinnen aus Bad Hersfeld haben ihre Aufgaben erfolgreich gemeistert.
  • Michelle und Kamila sortieren Produkte in die Regale des Logistikzentrums Bad Hersfeld.
  • Beim Girls' & Boys' Day in Bad Hersfeld wird an- und eingepackt.
  • Die Schülerinnen und Schüler dürfen Produkte in der Abteilung "Stow" in die Regale des Logistikzentrums Bad Hersfeld sortieren.
  • Michelle übt sich im Logistikzentrum Bad Hersfeld am Handscanner.
  • Im Logistikzentrum Bad Hersfeld geht es am Girls' & Boys' Day hoch hinaus.
  • Karima hilft am Girls' & Boys' Day im Bereich "Pack" im Logistikzentrum Werne.
  • Marcel Pomberg (links) aus dem Logistikzentrum Werne erklärt der Schülerin Leyla seine Arbeit.
  • Frank Dockhorn aus dem Logistikzentrum Werne erklärt Jonah seine Tätigkeiten.
  • Amazons Ingenieur Jens Witte erklärt den Schülern diverse Abläufe im Logistikzentrum Werne.
  • Bereichsleiter Till Schwanenberg (links) zeigt den Schülern den Wareneingang des Logistikzentrums Werne.
  • Abwechslung vom Schulalltag: Danny hilft beim Packen.
  • Trainerin Nicole Siedler (rechts) gibt den jungen Besuchern Einblicke in Ausbildungen im Logistikzentrum Werne.
  • Mit Dominosteinen zeigen die Auszubildenden den jungen Besuchern verschiedene Aufgaben im Logistikzentrum Werne.
  • Die beiden Werner Schülerinnen Karima und Leyla testen, ob ihr Päckchen bruchsicher verpackt ist.
  • Gute Stimmung beim Girls' Day in Pforzheim.
  • Beim Girls' Day in Pforzheim stellten Bereichsleiter Frederic Penka (links) und der stellvertretende Standortleiter Hrvoje Salamunovoc die Mädchen in den Mittelpunkt.

The post Girls‘ & Boys‘ Day bei Amazon appeared first on Amazon Logistikzentren.


Urmels große Reise nach Leipzig: Großer Spaß für die Kleinen

$
0
0

Ein Fabelwesen unter Freunden. Das Urmel lernt die Besucher im Logistikzentrum Leipzig kennen.Im Amazon Logistikzentrum in Leipzig wird vieles gelagert. Diese Woche wurde jedoch eine ganz besondere „Kiste“ von 120 kleinen und großen Gästen bewundert: Das Logistikzentrum hatte Kinder von Mitarbeitern sowie des Tabaluga-Kinderheims und junge Leser der Leipziger Volkszeitung  zur exklusiven Vorstellung der Augsburger Puppenkiste eingeladen. Dazu waren das Urmel und seine Freunde samt vier Marionettenspieler extra nach Leipzig gereist. Eine besondere Überraschung gab es für das Tabaluga Kinderheim: Standortleiter Dietmar Jüngling überreichte der Einrichtung eine Sach- und Geldspende. Hier berichtet Sachsen Fernsehen über die Veranstaltung.

Das Urmel ist viel unterwegs. Im März reiste das berühmte Fabelwesen der Augsburger Puppenkiste bereits ins Amazon Logistikzentrum nach Graben. Gestern zog es wieder in die weite Welt, um seine Mama Wutz von ihren Bauchschmerzen zu erlösen. „Urmels große Reise“ im Amazon Logistikzentrum Leipzig verfolgten rund 120 Gäste. Neben Mitarbeiterkindern und ihren Mamas, Papas oder Großeltern waren auch Leser der Leipziger Volkszeitung sowie Kinder des Tabaluga Kinderheims aus Leipzig unter den Zuschauern. Bevor Urmel, Wutz, Wawa, Professor Habakuk Tibatong und ihre vier Puppenspieler die Bühne betraten, konnten die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des Logistikzentrums werfen. „Die Spieler haben das ganz toll gemacht“, ist von den kleinen Besuchern zu hören: „Es war toll sich das alles mal anzugucken, wie groß das hier alles ist.“

Standortleiter Dietmar Jüngling überreicht dem Förderverein TABALUGA Kinderheim e.V. eine Spende.

Standortleiter Dietmar Jüngling überreicht der stellvertretenden Leiterin des Heims Carola Schneider eine Spende an den Förderverein Tabaluga Kinderheim e.V.

Für das Tabaluga-Kinderheim und seine stellvertretende Leiterin Carola Schneider hatte Standortleiter Dietmar Jüngling eine besondere Überraschung parat. Neben einer Geldspende überreichte er eine Palette voller Sachspenden, unter anderem mit dringend benötigten Windeln. „Amazon Leipzig unterstützt den Förderverein Tabaluga Kinderheim der Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V. schon seit Jahren mit regelmäßigen Spenden. Für mich und die Kinder war es natürlich etwas ganz besonderes, den Scheck bei einem so schönen Anlass wie dem Auftritt der Puppenkiste entgegennehmen zu dürfen“, freut sich Carola Schneider.

Seit Ende letzten Jahres ist der Förderverein des Kinderheims zudem Mitglied im AmazonSmile-Programm, bei dem mit jedem Einkauf eine gemeinnützige Organisation unterstützt wird. Die Spenden werden für die dringend benötigten Therapien für die meist aus schwierigen Verhältnissen stammenden Kinder verwendet. „Auch verschiedenste Freizeitangebote, die Renovierung des Hauses und zusätzliche Weiterbildungen für unsere Mitarbeiter werden gemeinsam finanziert“, erläutert Carola Schneider.

Die Augsburger Puppenkiste lässt die Puppen tanzen.

Das Urmel und seine fabelhaften Freunde begeistern das junge Publikum in Leipzig.

Der Auftritt der Puppenkiste in Graben und Leipzig gehört zu den regelmäßig stattfindenden Mitarbeiteraktionen, die Amazon an allen Standorten organisiert. „Damit möchten wir unseren Mitarbeitern ‚Dankeschön‘ sagen für ihre Arbeit und ihr tägliches Engagement für unsere Kunden und unsere Wertschätzung ausdrücken“, sagt Dietmar Jüngling. Die Videos der Puppenkiste stehen auch bei Amazon Prime zur Verfügung. Die Amazon Logistikmitarbeiter aus Leipzig und ihre Kinder bzw. Enkel konnten die weltberühmten Marionetten aber live treffen. Dietmar Jüngling: „Das Urmel hat alle begeistert. Für unsere kleinen und großen Gäste war das ein tolles Erlebnis.“

Der Förderverein Tabaluga Kinderheim e.V. ist AmazonSmile Organisation des Monats April. Hier stellen wir die Arbeit des Vereins vor.

  • Ein Fabelwesen unter Freunden. Das Urmel lernt die Besucher im Logistikzentrum Leipzig kennen.
  • Im Logistikzentrum Leipzig dürfen die jungen Besucher in der Augsburger Puppenkiste sitzen.
  • Die kleinen Gäste lernen das Urmel persönlich kennen.
  • Das Urmel findet neue Freunde im Logistikzentrum Leipzig.
  • Das Urmel zum Anfassen.
  • Das Urmel und die Fabelwesen der Augsburger Puppenkiste.
  • Heftiger Applaus folgt der Aufführung der Augsburger Puppenkiste.
  • Die Reise ist vorbei: das Urmel und seine Freunde verbeugen sich.
  • Die Augsburger Puppenkiste konnte seine Zuschauer in Leipzig für sich gewinnen.
  • Staunende Gesichter blicken auf die Bühne des Leipziger Logistikzentrums.
  • Auf seiner Reise findet das Urmel fabelhafte Freunde.
  • Die Augsburger Puppenkiste begeistert Klein und Groß.
  • Die Augsburger Puppenkiste zieht seine Zuschauer mit viel Action in seinen Bann.
  • In Leipzig erlebt das Urmel stürmische Zeiten.
  • Das Urmel reist auf hoher See durch das Logistikzentrum Leipzig.
  • Die Augsburger Puppenkiste lässt die Puppen tanzen.
  • Standortleiter Dietmar Jüngling überreicht dem Förderverein TABALUGA Kinderheim e.V. eine Spende.
  • Die jungen Zuschauer warten gespannt auf die Fabelwesen aus Augsburg.
  • Gleich geht es los: die Augsburger Puppenkiste tritt im Logistikzentrum Leipzig auf.
  • Ein kleiner Rundgang für die kleinen Gäste in Leipzig.
  • Bevor sie das Urmel kennen lernen, dürfen sich die jungen Gäste im Logistikzentrum Leipzig umsehen.
  • Schnell noch ein Eis, schon kommt das Urmel ins Logistikzentrum in Leipzig.
  • Die Vorfreude steigt: das Urmel ist live im Logistikzentrum Leipzig.

The post Urmels große Reise nach Leipzig: Großer Spaß für die Kleinen appeared first on Amazon Logistikzentren.

Muttertag: So werden Mütter und Familien bei uns unterstützt

$
0
0

Yvonne mit Baby ZoeyAm Sonntag wird Muttertag gefeiert. Die gute Nachricht: Alle frischgebackenen Mamas, die in den Amazon Logistikzentren arbeiten, erhalten zur Geburt ihres Kindes einen Bonus, und das nicht nur am Muttertag. Vor rund einem Jahr wurde bei Amazon der Familienbonus eingeführt. Auch Amazon Mitarbeiterin Yvonne Balleis (hier im Bild mit ihrer kleinen Tochter) profititierte davon.

Am 14. Mai ist Muttertag und damit Grund für uns, die Leistungen aller Mütter und insbesondere die unserer Mitarbeiterinnen, die Kinder haben, zu würdigen. Für die meisten Mamas ist der Muttertag mit liebevollen Geschenken, Selbstgebasteltem oder Blumen verbunden. Für  Yvonne Balleis aus unserem Logistikzentrum in Graben bei Augsburg ist es das schönste Geschenk, dass sie ihren ersten Muttertag mit der kleine Zoey-Sophia, die im November 2016 zur Welt gekommen ist, feiern kann: „Sie ist unser kleiner Sonnenschein“, sagt Yvonne.

Von Amazon gab es für die 34-Jährige schon zur Geburt von Zoey-Sophia ein finanzielles Geschenk der besonderen Art:  Sie gehört zu den rund 700 Eltern bei Amazon, die in den letzten zwölf Monaten den Familienbonus erhalten haben. Er wurde im April 2016 eingeführt und kommt nicht nur bei den frischgebackenen Eltern gut an: Nach einer internen Umfrage in den Logistikzentren finden ihn 73 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut. Für Robert Marhan, Personaldirektor Logistik bei Amazon, stellt der Familienbonus einen innovativen und modernen Bestandteil der Vergütung dar: „Mit dem Familienbonus möchten wir unsere Mitarbeiter bei der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. Ein Kind bringt nicht nur Veränderungen für den Alltag, sondern führt auch zu jeder Menge neuer Anschaffungen: Vom Kinderwagen, Autositz, Strampler, Fläschchen bis zu den Windeln.“

Der Amazon Familienbonus besteht aus zwei Bestandteilen: Mütter können zur Geburt den sogenannten „Familienbonus I“ erhalten: Er entspricht einem halben Bruttomonatsgrundgehalt. Der Familienbonus II steht sowohl Vätern und Müttern zu: Reicht ein Elternteil Elternzeit ein, gibt es drei Viertel eines Bruttomonatsgrundgehalts als Bonus.

Yvonne hat von beiden Boni profitiert: Noch bis März 2018 ist sie in Elternzeit.  „Wahrscheinlich gehe ich dann in die Elternschicht, das wäre ganz ideal„, sagt sie. Die Familienschichten in Graben beginnen morgens später, sodass die Mitarbeiter vorher ihre Kinder in die Schule oder zum Kindergarten bringen können.

The post Muttertag: So werden Mütter und Familien bei uns unterstützt appeared first on Amazon Logistikzentren.

Beruflicher Neustart dank Career Choice

$
0
0

Istvan044Mit dem Förderprogramm Career Choice unterstützt Amazon Mitarbeiter seiner Logistikzentren bei der beruflichen Weiterentwicklung, Bis zu 8.000 Euro an Aus- und Weiterbildungskosten werden von Amazon übernommen. István Gábor Mező kam 2012 aus seiner Heimat Ungarn zu Amazon nach Graben. Er hat das Programm genutzt und eine Ausbildung zum Android-App-Programmierer gemacht, die Voraussetzung für seinen jetzigen Job in einem mittelständischen IT-Unternehmen in der Nähe von Augsburg ist. Im Interview erzählt uns der 38-Jährige, wie er mit Career Choice noch einmal beruflich durchgestartet ist.

Kannst du uns etwas über deinen bisherigen Berufsweg sagen? In welchem Bereich warst du vor deinem Einstieg bei Amazon tätig und wie bist du zu Amazon gekommen?

Ich habe unter anderem für die ungarische Telekom sowie als Disponent für eine weltweit vertretene Supermarktkette gearbeitet. Über ein Stellenangebot in einer ungarischen Zeitung bin ich zu meinem Job bei Amazon Graben gekommen. Dort habe ich als Stower im Wareneingang angefangen. Meine Aufgabe war es, eingehende Artikel einzulagern und sie systemtechnisch zu erfassen. Danach war ich als Problem Solver – ebenfalls im Wareneingang – tätig und behob am PC Störungen, die beim Einlesen der Produkte in das IT-gestützte Lagerverwaltungssystem entstanden. Im Anschluss bin ich wieder in den Stow-Bereich zurückgekehrt.

István arbeitete in der Wareneinlagerung (Stow), bevor er sich durch Career Choice zum Android-App-Programmierer ausbilden ließ.

István arbeitete in der Wareneinlagerung (Stow), bevor er sich durch Career Choice zum Android-App-Programmierer ausbilden ließ.

Wie bist du auf Career Choice, das Aus- und Weiterbildungsprogramm von Amazon, aufmerksam geworden und wie hat es deine Karriere vorangebracht?

Bei einem regelmäßig stattfindenden Belegschaftstreffen, dem sogenannten All-Hands Meeting, habe ich zum ersten Mal von Career Choice gehört. Da ich großes Interesse hatte, mich im IT-Bereich weiterzubilden, habe ich der Personalabteilung mein Vorhaben unterbreitet, mich per Fernstudium zum geprüften Android-App-Programmierer ausbilden zu lassen. Außerdem wollte ich zusätzlich zu meinen bereits in Ungarn erworbenen Studienabschlüssen in Informatik und Wirtschaftswissenschaften einen in Deutschland anerkannten Abschluss machen. Vom Antrag bis zur Zusage durch die Personalabteilung hat es nur wenige Tage gedauert. Außerdem habe ich im Rahmen von Career Choice einen Deutschkurs gemacht und konnte so meine Sprachkenntnisse verbessern, was mir natürlich auch privat zugute kam. Ebenfalls bei einem All-Hands Meeting erfuhr ich, dass es von Amazon zusätzlich zu Career Choice eine finanzielle Starthilfe für Mitarbeiter gibt, die zu einem anderen Arbeitgeber wechseln möchten. Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte, die seit mindestens drei Jahren unmittelbar und ununterbrochen bei Amazon angestellt sind und sich bei Beantragung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis befinden. Da ich vorhatte mich neu zu orientieren, nahm ich dieses Angebot gerne an. Ein so vielfältiges Weiterbildungs- und Zukunftsförderungsangebot kannte ich von meinen vorherigen Arbeitgebern bisher nicht.

Was hat dir an deinem Job bei Amazon gefallen? Was magst du an deinem jetzigen Job und was sind deine beruflichen Ziele?

Der nächste Schritt für István ist ein möglicher Master-Abschluss.

Der nächste Schritt für István ist ein möglicher Master-Abschluss.

Bei Amazon empfand ich die kulturelle Vielfalt sowie die Zusammenarbeit mit Kollegen aus den verschiedensten Nationen als große Bereicherung. Mir gefällt es, dass das Unternehmen jedem eine Chance gibt, unabhängig von seiner Herkunft. Gerade für mich als Mitarbeiter mit Migrationshintergrund war es toll, einen Job bei Amazon zu bekommen, durch den ich sowohl beruflich als auch privat in Deutschland Fuß fassen konnte. An meinem aktuellen Job mag ich besonders die flexible Arbeitsweise. Ich habe die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten, wodurch sich die gemeinsame Zeit mit meiner Frau und meinen beiden Kindern besser einteilen lässt. Ich möchte unbedingt in der IT-Branche bleiben und strebe langfristig ich eine Position als Projektmanager an. Eventuell mache ich auch noch einen Master-Abschluss.

Mehr Informationen zu Career Choice bei Amazon gibt es hier.

The post Beruflicher Neustart dank Career Choice appeared first on Amazon Logistikzentren.

Amazon Pathways: Das Programm für Führungskräfte

$
0
0

LEJ1_marrivag

Einen Masterabschluss, fünf Sprachen und jede Menge Energie – das bringt Santosh Marrivagu mit zum Amazon Pathways Programm: So nennt sich die Initiative für ambitionierte Führungskräfte mit Masterabschluss und mehreren Jahren Berufserfahrung, das Amazon anbietet. Santosh ist einer von derzeit rund 120 europäischen Pathways Teilnehmern. Er absolviert derzeit das Programm im Logistikzentrum Leipzig.

In 36 Monaten durchläuft Santosh mehrere Stationen in der Logistik: Als Abteilungsleiter (Area Manager) trägt er bereits jetzt die Verantwortung für hunderte Mitarbeiter, als Betriebsleiter (Operations Manager) werden es in wenigen Monaten sogar tausende sein. Die Ausbildung soll es ihm ermöglichen, Bereichsleiter (Senior Operations Manager) zu werden. Wir haben mit Santosh gesprochen, um mehr über seine Zeit als Pathways Teilnehmer zu erfahren.

Welche Aufgaben hast du bei Amazon und wie sah dein beruflicher Werdegang bisher aus?

Ich startete meine Karriere als Softwareentwickler in Hyderabad, Indien, und arbeitete in den USA bis ich  nach Deutschland kam. Dort entschloss ich mich nach einigen Jahren einen Master Business Administration (MBA) an der European School of Management and Technology (ESMT) Berlin zu absolvieren und anschließend an einem Führungsprogramm der ESMT teilzunehmen. Dann hörte ich vom Amazon Pathways Programm, an dem ich nun seit Herbst 2016 teilnehme.

Was ist das Amazon Pathways Programm und warum hast du dich dafür entschieden?

Das Programm zielt darauf ab, Amazon Führungskräfte von morgen innerhalb von 36 Monaten auf die zunehmend herausfordernden Aufgaben vorzubereiten. Als Teilnehmer bekommen wir einen strategischen und betrieblichen Einflussbereich zugeteilt, während wir Arbeitsabläufe und Technologien steuern müssen. Wir lernen, große Teams zu führen und wichtige Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen. Ich habe mich für das Programm im Logistik-Bereich entschieden, da ich gerne mitten im operativen Geschehen bin. Die Logistik ist das Herzstück von Amazon: Für mich ist das eine einmalige Gelegenheit, die internen Prozesse hier zu erleben.

Wie sieht der typische Arbeitstag eines Pathways Managers aus?

Einen typischen Arbeitstag gibt es eigentlich nicht, kein Tag gleicht dem anderen. Wir bei Amazon glauben, dass jeder Tag „Day one“ oder Tag eins ist. Das heißt, wir überlegen ständig, wie Prozesse noch besser gestaltet werden können. In meiner jetzigen Funktion als Area Manager lerne ich täglich Neues, das ich meistern muss, um das Unternehmen in die Zukunft zu führen. In der Regel beginnt mein Tag mit Teambesprechungen. Wir gehen den Tagesplan durch und besprechen die Einzelheiten. Ich versuche immer, möglichst vielen Mitarbeitern Feedback zu geben, deshalb sehe ich mir die Arbeitsabläufe ganz genau an. Dadurch werde ich auch auf gute Ideen der Mitarbeiter aufmerksam und kann diese mit dem ganzen Team teilen. Das Wichtigste ist aber, das große Ganze im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass unsere Kunden die Lieferungen rechtzeitig und mit bestmöglichem Service erhalten.

Wie wird man innerhalb des Pathways Programms betreut?

Bei der Einarbeitung standen mir viele Kollegen zur Seite, sodass ich die Arbeitsprozesse schnell in der Praxis kennenlernen konnte. In den ersten Monaten hat ein erfahrener Operations Manager mir regelmäßig Feedback gegeben, meine Fragen beantwortet und mich ermutigt, mir auch schwierige Ziele zu setzen. Außerdem habe ich einen Area Manager bei seiner Arbeit begleitet, um die täglichen Aufgaben zu verstehen. Heute unterstützt mich mein Chef durch ein monatliches Vieraugengespräch, in dem wir über meine Fortschritte sprechen.

Was gefällt dir an deinen Aufgaben bei Amazon am besten?

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man wirksames und langfristiges Wachstum nur schaffen kann, wenn man sich wiederholt neuen Herausforderungen stellt. Genau das habe ich bei Amazon erlebt. Kunden und Service stehen an erster Stelle, während wir uns auf die höchsten Standards der Prozessabläufe sowie deren kontinuierliche Verbesserung konzentrieren. Ich weiß zu schätzen, dass dies ohne die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten, die die Messlatte immer höher setzen, nicht möglich wäre.

Was war deine größte Herausforderung bei Amazon?

Während der Weihnachtssaison 2016 wuchs mein Team innerhalb kürzester Zeit um das Dreifache – auf 200 Mitarbeiter. Ich musste schnell neue Wege finden, um die einzelnen Mitarbeiter zu erreichen, sie mit Feedback zu unterstützen und gleichzeitig meine Termine mit anderen Abteilungen wahrnehmen zu können. Mein Team war aber so wertschätzend und positiv, dass wir gemeinsam reibungslose Arbeitsabläufe gewährleisten konnten.

Wenn du zurück zum ersten Tag bei Amazon könntest, welchen Ratschlag würdest du dir rückblickend für deinen eigenen „Day one“, den ersten Tag bei Amazon, selbst geben, um im Pathways Programm erfolgreich zu sein?

Ich würde nicht viel anders machen. Ich würde mir selbst sagen, dass ich mir treu bleiben und nie aufgeben soll – egal wie herausfordernd die Situation ist.

The post Amazon Pathways: Das Programm für Führungskräfte appeared first on Amazon Logistikzentren.

E-Reader und jede Menge an Fakten für DRK-Senioren beim Besuch in Koblenz

$
0
0

Der DRK Generationentreff besucht das Logistikzentrum Koblenz.

Damit hatten die Senioren des DRK Generationentreffs aus Nettetal-Kaldenkirchen nicht gerechnet: Neben einer Führung und jeder Menge an Fakten über das Koblenzer Amazon Logistikzentrum gab es für die rüstigen Besucher auch eine Spende von E-Readern. Sie werden künftig bei den „Tablet-Frühstücken“ zum Einsatz kommen, um die Senioren mit modernen Techniken vertraut zu machen.

Die Teilnehmer des DRK Generationentreffs staunten nicht schlecht bei ihrem Besuch. So viele spannende Fakten hatten sie nicht erwartet. „Das Logistikzentrum in Koblenz umfasst ca. 110.000 Quadratmeter Lagerfläche. Das ist so groß wie rund 17 Fußballfelder“, erklärte Community Relations Manager Thorsten Schwindhammer, der die Besucher bei Kaffee und Kuchen durch eine Präsentation führte. Angesichts solcher Flächendimensionen war die erste Bestellung, die in dem 2012 eröffneten Logistikzentrum aufgegeben wurde, winzig: „Es war ein Paket Gummibärchen“, verrät Thorsten.

Exklusive Führung für die Seniorengruppe

Amazon Mitarbeiter Tobias Flath erklärt den Besuchern die Prozesse des Logistikzentrums Koblenz.

Amazon Mitarbeiter Tobias Flath erklärt den Besuchern die Prozesse des Logistikzentrums Koblenz.

Mit den Infos gewappnet, ging es für die 30 Teilnehmer in das Herzstück des Logistikzentrums, die Werkshallen. Nicht ganz zufällig war die Wahl der Leiterin des Generationentreffs, Eva Flath, auf das Amazon Logistikzentrum Koblenz gefallen. Ihr Sohn Tobias arbeitet dort seit 2013 als Projektmanager. Er war es auch, der die Besucher durch die verschiedenen Bereiche mit ihren vielfältigen logistischen Abläufen führte – vom Wareneingang bis hin zum Packprozess. „An einem durchschnittlichen Tag verlassen um die 100.000 Pakete das Logistikzentrum Koblenz“, so Tobias Flath. Das hätten viele nicht vermutet. „Wahnsinn, wie viele Artikel dort eingelagert sind“, sagte Teilnehmerin Anna Maria Neuen.

E-Reader für den digitalen Lesekreis

Thorsten Schwindhammer überreicht Eva Flath, Leiterin des DRK Generationentreffs, E-Reader und Gutscheine.

Thorsten Schwindhammer überreicht Eva Flath, Leiterin des DRK Generationentreffs, E-Reader und Gutscheine.

Zum Abschluss gab es für die Gäste noch eine besondere Überraschung: In Vorgesprächen war herausgekommen, dass der DRK Generationentreff regelmäßig ein sogenanntes „Tablet-Frühstück“ für die Senioren anbietet. Das ist ein Lesekreis, allerdings mit modernen E-Readern, um technisch auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Thorsten übergab den Besuchern daher im Namen von Amazon fünf Kindle E-Book Reader sowie Gutscheine zum Herunterladen von Lesestoff.

The post E-Reader und jede Menge an Fakten für DRK-Senioren beim Besuch in Koblenz appeared first on Amazon Logistikzentren.

Vatertag: 51 Prozent mehr Väter in Elternzeit bei Amazon

$
0
0
Marco Etting und Familie

Stellvertretend für alle Väter gratulieren wir zum heutigen Vatertag Marco Etting aus Amazon in Brieselang, der stolzer Vater von sieben Kindern ist! Foto: Privat

Unsere Zahl des Tages zum Vatertag: 51 PROZENT – das ist die Steigerung bei der Anzahl der Väter bei Amazon, die in den letzten 12 Monaten Elternzeit in Anspruch genommen haben. Zwei gute Argumente für die Väter: der vor einem Jahr eingeführte Elternbonus und ein familienfreundliches Klima. Beides zusammen gibt Familienvätern mehr finanzielle Sicherheit nimmt die Sorge vor möglichen Karriereeinschränkungen. 

Marco-Etting_140

Am 25. Mai ist Vatertag. Wir gratulieren deshalb allen Familienvätern, insbesondere den Papas, die bei Amazon arbeiten. Stellvertretend für alle möchten wir an dieser Stelle Marco Etting aus unserem Logistikzentrum in Brieselang vorstellen: Er ist siebenfacher Vater, seine Jüngste Ronja Elisabeth ist gerade einmal fünf Monate alt, der Älteste 14 Jahre. 2013 startete Marco bei Amazon als Picker, heute ist er als „Safety Coordinator“ für die Sicherheit am Standort zuständig.

HR Direktor Robert Marhan

„Familienfreundlichkeit hat für uns eine sehr hohe Priorität. Wir möchten jungen Vätern mehr Möglichkeiten geben, sich Zeit für die Familie zu nehmen“, sagt Personaldirektor Robert Marhan. Gesetzlich steht allen frischgebackenen Vätern Elternzeit zu. „Damit man sich diese Zeit auch finanziell leisten kann, sind wir bei Amazon einen Schritt weiter gegangen und haben 2016 den Familienbonus eingeführt“, erläutert der Personalverantwortliche. Der Familienbonus besteht aus zwei Komponenten: Für Mütter gibt es zur Geburt  den „Familienbonus I“ in Höhe eines halben Bruttomonatsgrundgehalts. Für Väter wie auch Mütter, die Elternzeit einreichen, gibt es drei Viertel eines Bruttomonatsgrundgehalts als „Familienbonus II“.

„Seit wir den Familienbonus haben, ist die Zahl der Väter, die in Elternzeit gehen, um mehr als die Hälfte gestiegen“, sagt Robert. Auch insgesamt hat sich die Inanspruchnahme von Elternzeit erhöht, und zwar um 36 Prozent: „Das zeigt deutlich, dass wir exakt den Nerv der Zeit getroffen haben. Der Familienbonus ist zum wichtigen Bestandteil des Amazon Vergütungspakets geworden.“ Neben den finanziellen Aspekten wird auch die familienfreundliche Kultur bei Amazon gefördert. „Niemand soll Einschränkungen für die weitere berufliche Entwicklung und Karriere fürchten müssen, wenn es um die Entscheidung für eine mögliche Elternzeit geht“, findet der dreifache Familienvater, der selbst schon mehrfach Elternzeit in Anspruch genommen hat: „Elternzeit ist eine Chance für beide Partner.“ Bei Amazon sind es Väter aus den unterschiedlichsten Hierarchiestufen, die Elternzeit in Anspruch nehmen.

Robert Marhan selbst hat seine damaligen Entscheidungen, in Elternzeit zu gehen, nie bereut: „Es gab keinerlei Diskussionen, sondern vielmehr einen pragmatischen Ansatz, wie die Zeit meiner Abwesenheit organisatorisch geregelt wird. Ich bin von Anfang an auf großes Verständnis gestoßen. Das ist ein weiterer Grund, warum ich nun seit über zwölf Jahren begeisterter Amazonier bin.“

Für den Vatertag plant der Amazon Personalchef übrigens einen Ausflug in die hessische Rhön: „Ich werde eine klassische Bollerwagen-Wanderung mit befreundeten Vätern machen. Gegen Ende werden dann unsere Frauen und Kinder dazukommen, denn ein Feiertag mit der ganzen Familie ist einfach am schönsten!“

The post Vatertag: 51 Prozent mehr Väter in Elternzeit bei Amazon appeared first on Amazon Logistikzentren.

Lebensretter auf vier Pfoten – Rettungshundetraining bei Amazon in Bad Hersfeld

$
0
0

FRA3_Hundestaffel_ 20170521 (2)

Übung für den Notfall: Wenn ein Kind vermisst wird oder ein Unfallopfer im Schockzustand orientierungslos umherirrt, sind häufig die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gefragt. Mit Hilfe sogenannter Flächensuchhunde spüren sie vermisste Personen auf. Intensive Trainings halten Hund und Herrchen fit für die oft lebensrettenden Einsätze. Eine Übung der besonderen Art absolvierte die Rettungshundestaffel des DRK Rotenburg an der Fulda nun im Amazon Logistikzentrum in Bad Hersfeld.

Fergus, Mali, Benni, Wolke und ihre vierbeinigen Kollegen stehen bereit. Ihre menschlichen Begleiter legen ihnen ein spezielles Geschirr an, und sofort laufen sie zielstrebig los. Ihr Auftrag: Sie sollen Vermisste und verletzte Personen im Logistikzentrum während eines Stromausfalls finden. Tatsächlich gab es weder das eine noch das andere in Bad Hersfeld. Das Logistikzentrum hatte die Räumlichkeiten für eine Übung des DRK zur Verfügung gestellt, die dabei helfen soll, im Notfall Leben zu retten. „Sowohl Mensch als auch Hund müssen Einsätze regelmäßig trainieren, damit im Notfall alles wie am Schnürchen läuft,“ sagt Robert Reiter, Amazon Mitarbeiter in der Retourenabwicklung und ehrenamtlicher Hundeführer beim DRK.

Flächensuchhunde kommen im Freien und in Gebäuden zum Einsatz und suchen gezielt nach dem menschlichen Geruch. Das Amazon Logistikzentrum bot Mensch und Tier ideale Trainingsbedingungen.

Flächensuchhunde kommen im Freien und in Gebäuden zum Einsatz und suchen gezielt nach dem menschlichen Geruch.

Neun Hunde und ihre Hundeführer sowie Sanitäter und Betreuer plus ein Rettungswagenteam des DRK probten insgesamt für den Ernstfall. Für die Einsätze in Gebäuden müssen die Tiere regelmäßig trainiert werden. Das Amazon Logistikzentrum bot Mensch und Tier ideale Trainingsbedingungen. „Für die Trainings brauchen wir vor allem reale Bedingungen“, erklärt der Leiter der Rettungshundestaffel Timo Haberzagl. „Das Logistikzentrum mit den tausenden Produkten und vielfältigen Gerüchen, aus denen die Hunde den Menschen herausschnuppern müssen, ist deshalb ideal.“  Und so fragte Robert kurzerhand intern an, ob im Amazon Logistikzentrum „FRA3″ eine Übung abgehalten werden kann. „Wir freuen uns über die Möglichkeit, das DRK bei seiner wichtigen Arbeit mit einem guten und sicheren Trainingsumfeld für die menschlichen und tierischen Retter unterstützen zu können“, sagt Steffi Schreiber, stellvertretende Standortleiterin des Amazon Logistikzentrums „FRA3“ in Bad Hersfeld. Für Robert und die DRK-Hunderettungsstaffel eine gute Nachricht: „Amazon unterstützt regelmäßig lokale Organisationen, viele davon auf Vorschlag der Mitarbeiter. Es ist schön, dass man sich hier jederzeit selbst einbringen kann“, findet er.

Ein Vierbeiner kann rund 30 menschliche Helfer ersetzen

Robert Reiter und seine Mali sind bei Einsätzen ein eingespieltes Team. Daneben darf auch das Kuscheln nicht zu kurz kommen.

Herrchen Robert Reiter und seine Mali sind bei Einsätzen ein eingespieltes Team.

Seit zweieinhalb Jahren ist der 33-Jährige mit seiner zweieinhalbjährigen Weimeraner-Hündin Mali bei der Hundestaffel des DRK aktiv. Zweimal in der Woche trainieren die beiden in einer Trainingsgruppe des DRK, um die durchschnittlich 20 Einsätze im Jahr zu absolvieren. „Trotz des hohen Zeitaufwands lassen sich mein Beruf und das Ehrenamt sehr gut miteinander vereinbaren“, sagt Robert. „Amazon hat viel Verständnis, und ich kann auch mal spontan meinen Arbeitsplatz verlassen, wenn ich während der Arbeitszeit zu einem Einsatz gerufen werde.“ Für die Tiere – meist größere Rassen wie Weimeraner, Schäferhund, Riesenschnauzer oder Australian Shepard – bieten die Übungen eine willkommene Beschäftigung. „Die Hunde brauchen viel Aktivität und sind lernfreudig. Das spielerische Training macht ihnen Spaß und bietet Spannung und Abwechslung“, erläutert Robert. Die Retter auf vier Pfoten sind echte Supernasen. Sie können bis zu 50.000 Gerüche voneinander unterscheiden, die Richtung des Geruchs bestimmen, einzelne Gerüche selektieren und ersetzen bei der Suche nach einem vermissten Menschen im Wald oder auf einer Freifläche mühelos einen Suchtrupp von 30 Personen.

  • Timo Haberzagel ist Leiter der Rettungshundestaffel Rotenburg an der Fulda
  • Robert Reiter und seine Mali sind ein eingespieltes Team.
  • Nach getaner Arbeit wird erst einmal ausgiebig gekuschelt
  • Im Logistikzentrum müssen die Hunde den menschlichen Geruch unter den vielfältigen Gerüchen der eingelagerten Produkte herausschnuppern
  • Flächensuchhunde kommen im Freien und in Gebäuden zum Einsatz und suchen gezielt nach dem menschlichen Geruch. Das Amazon Logistikzentrum bot Mensch und Tier ideale Trainingsbedingungen.
  • Mit Schauspielern wurden Situationen mit Verletzten nachgestellt. Die menschlichen Retter vom DRK probten dabei Erste-Hilfe-Einsätze.
  • Hundestaffel in Bad Hersfeld
  • Hundestaffel in Bad Hersfeld
  • Hundestaffel in Bad Hersfeld
  • Flächensuchhunde können über 50.000 Gerüche voneinander unterscheiden.
  • Die menschlichen Retter probten Erste-Hilfe-Einsätze
  • Das Einsatzteam des DRK Rotenburg an der Fulda

The post Lebensretter auf vier Pfoten – Rettungshundetraining bei Amazon in Bad Hersfeld appeared first on Amazon Logistikzentren.


Wie kommuniziert man über Logistik? – Besuch des Bundesverbands deutscher Pressesprecher in Graben und Rheinberg

$
0
0

BdP bei Amazon

Mitglieder der Landesverbände Bayern und Nordrheinwestfalen des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) statteten kürzlich den Logistikzentren in Graben und Rheinberg einen Besuch ab. Neben den logistischen Abläufen waren für die Gäste vor allem die „Hier bin ich richtig“-Kampagne sowie die internen und externen Kommunikationskanäle des Konzerns von Interesse.

Die im vergangenen Jahr an allen deutschen Standorten durchgeführte „Hier bin ich richtig“-Mitarbeiterkampagne hat nicht nur in und um die Logistikzentren für große Aufmerksamkeit gesorgt. Der Bundesverband Deutscher Pressesprecher organisierte für Mitglieder seiner Landesverbände Bayern und Nordrheinwestfalen jeweils einen Besuch bei Amazon, um u.a. auch mehr über die Hintergründe und Durchführung der Kampagne aus Kommunikatoren-Sicht zu erfahren.

„Über 12.000 festangestellte Menschen aus vielen Nationen arbeiten in den neun deutschen Logistikzentren, jeder hat eine Geschichte und einen anderen persönlichen Hintergrund. Uns kam die Idee, diese Geschichten zu sammeln und die Menschen dahinter zu zeigen“, erläuterte Anette Nachbar die Entstehungsgeschichte der Kampagne. Die Kommunikationsverantwortliche für den Bereich Logistik stellte den Gästen außerdem die pro Quartal erscheinende globale Mitarbeiterzeitschrift A-Z, die zweimonatlich erscheinenden, standortspezifischen Newsletter und den Logistikblog vor.

„Die Herausforderung besteht darin, alle Kollegen mit den Informationen zu erreichen – ob gewerblich oder kaufmännisch tätig“, so Anette. „Mit unserem Blog wollen wir außerdem der Öffentlichkeit einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben, Fakten kommunizieren, über Amazon als Arbeitgeber informieren und eine Verbindung in die Region schaffen.“ Natürlich ließen sich die Gäste auch einen Blick auf den Versandprozess des Logistikers nicht entgehen. „Der Besuch hat uns einen interessanten Einblick in Amazons Kommunikationsstrategie gegeben“, sagt Andreas Fischer, Sprecher der BdP-Landesgruppe Bayern. „Die gemeinsame Diskussion hat gezeigt, wie wichtig Offenheit und eine starke Identifikation der Mitarbeiter mit dem eigenen Arbeitgeber für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines großen Unternehmens sind.“

The post Wie kommuniziert man über Logistik? – Besuch des Bundesverbands deutscher Pressesprecher in Graben und Rheinberg appeared first on Amazon Logistikzentren.

Kreisseniorenbeirat besucht Amazon Logistikzentrum Brieselang

$
0
0

Die Senioren nutzten die Betriebsbesichtigung, um alle ihre Fragen zu stellen.

Statt des üblichen Sitzungszimmers wählte der Kreisseniorenbeirat aus dem Landkreis Havelland kürzlich das Amazon Logistikzentrum in Brieselang als Sitzungsort. Der Kreisseniorenbeirat setzt sich für die politische und soziale Integration der älteren Generation ein. Neben dem Blick hinter die Kulissen der Logistik diskutierten die Senioren mit Amazon Vertretern die Möglichkeiten für die  digitale Weiterbildung der älteren Generation. Im Rahmen des Programms „Amazon gemeinsam“ erhielten die Gäste zudem eine Spende.

Sylvia Reichardt bedankt sich bei der Spendenübergabe für die integrative Arbeit des Kreisseniorenbeirats.

Die Spende von Amazon wurde für das Havelländische Seniorensportfest und die Kreisseniorenwoche eingesetzt. von li. nach re.: Amazon Standortleiterin Sylvia Reichardt , Heinz Golze, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats, Sascha Lindner, Stellv. Betriebsratsvorsitzender Amazon Brieslang

Schon vor Monaten überraschte Amazon Brieselang den Kreisseniorenbeirat mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro. Im Rahmen des „Amazon gemeinsam“ Programms werden lokale soziale Organisationen unterstützt. „Die meisten unserer Mitarbeiter sind im Landkreis Havelland zu Hause. Es ist schön, dass sich dort der Kreisseniorenbeirat für die Älteren und ihre Belange einsetzt“, begründet Amazon Standortleiterin Sylvia Reichardt die Hilfe. Die Spende von Amazon kam der Kreisseniorenwoche und dem Havelländischen Seniorensportfest zugute.

 

Senioren ergreifen das Wort

Dass die Wahl der Sitzung des Kreisseniorenbeirats auf Amazon fiel, war eine bewusste Entscheidung. Das wachsende Interesse der älteren Generation an digitalen Innovationen habe den Kreisseniorenbeirat dazu veranlasst, vermehrt Praxis-Kurse zur heutigen Technik anzubieten, erklärt Heinz Golze, der Vorsitzende des Kreisseniorenbeirats: „Die ältere Generation darf und will nicht abseits unserer Gesellschaft stehen.“ Unter dem Motto „Seniorenarbeit im peripheren Raum“ setzt er sich beim Kreisseniorenbeirat für die gesellschaftliche Integration der über 60-Jährigen ein. Senioren aus Dorf und Stadt werden ermutigt, sich in gesellschaftliche Debatten in Stadtverordnetenversammlung oder Gemeindevertretung einzumischen – sei es zum Thema Mobilität, medizinische Betreuung oder digitale Innovation.

Antworten on Demand

Die Senioren nutzten die Betriebsbesichtigung, um alle ihre Fragen zu stellen.

Die Senioren nutzten die Betriebsbesichtigung, um alle ihre Fragen zu stellen.

„Ich bin einfach beeindruckt von Allem, was ich hier sehe und erlebe“, sagt eine der Besucherinnen als sie die hohen Regale des Logistikzentrums Brieselang betrachtet. Die Betriebsführung sorgte bei den Senioren für regen Gesprächsstoff, der auch beim anschließenden Mittagessen in der Kantine nicht ausging. So erkundigte sich ein Beiratsmitglied zum Beispiel nach „Make on Demand“, einem Service, mit dem man sein eigenes Buch von Amazon drucken lassen kann. „Gerne würde ich einen Roman schreiben und ihn drucken lassen“, erklärt sie. Standortleiterin Sylvia Reichardt wusste Rat und  vermittelte der künftigen Autorin einen passenden Ansprechpartner

The post Kreisseniorenbeirat besucht Amazon Logistikzentrum Brieselang appeared first on Amazon Logistikzentren.

24 h in Bayern im BR Fernsehen: Alltag im Logistikzentrum

$
0
0
Foto: BR Fernsehen

Foto: BR Fernsehen

Erfolg für das BR Fernsehen: Mit der am Pfingstmontag ausgestrahlten Dauer-Doku „24 h in Bayern“ und einem Marktanteil von 6,6 Prozent wurde der öffentlich-rechtliche Sender gemeinsam mit dem Ersten Tagessieger bei den bayerischen Fernsehzuschauern. In der Spitze verfolgten bis zu 24 Prozent der Zuschauer den Alltag der Bayern in „Echtzeit“. Mit dabei: Amazon Mitarbeiterin Veronika Reiser.

Die 31-jährige Veronika ist Pickerin bei Amazon. Das bedeutet, sie sucht die Artikel, die Kunden bestellt haben, aus den Regalen. Seit mittlerweile mehr als vier Jahren arbeitet sie bei Amazon in Graben. „Es ist ein guter Job“, sagt Veronika. Sie habe noch vor, „ein paar weitere Jährchen hier zu bleiben.“ In dem laut BR „größten Dokumentarfilmprojekt in seiner Geschichte“ wurde der Alltag von Veronika und rund 80 weiterer Menschen im Freistaat porträtiert – quer durch Städte und Regionen. Bundesweit verfolgten 5,3 Millionen Zuschauer die Doku. Das sind sieben Prozent aller Deutschen.

Vor fast genau einem Jahr hatte das Filmteam des Bayerischen Fernsehens Veronika während der Spätschicht bei Amazon begleitet: Vom Frühstück und ihrer Arbeit als Pickerin bis zum abendlichen Ausklang vor dem heimischen Fernseher. BR-Intendant Ulrich Wilhelm: „Ich danke allen, die zum Gelingen dieses mutigen Experiments beigetragen haben.“ Diesen Dank geben wir gerne an Veronika und alle Kollegen, die am Filmprojekt beteiligt waren, weiter! – In der Mediathek sind derzeit alle Beiträge zu sehen.

Foto: BR Fernsehen

Foto: BR Fernsehen

BR-Mediathek mit den Beiträgen über Veronika und ihre Arbeit bei Amazon:

15:00-16:00 Uhr: https://www.24hbayern.de/15-uhr/#hour-video

19:00-20:00 Uhr: https://www.24hbayern.de/19-uhr/#hour-video

20:00-21:00 Uhr: https://www.24hbayern.de/20-uhr/#hour-video

23:00 Uhr – 00:00 Uhr: https://www.24hbayern.de/23-uhr/#hour-video

00:00 Uhr – 01:00 Uhr: https://www.24hbayern.de/00-uhr/#hour-video

The post 24 h in Bayern im BR Fernsehen: Alltag im Logistikzentrum appeared first on Amazon Logistikzentren.

Ohne Worte verstehen: Seminar für Hörende und Gehörlose in Werne

$
0
0

EDE4-5_Kollegenseminar für Gehörlose_20170430 (13)

Wenn Wlas und Yuliia Kovalenko sich unterhalten, dann sprechen ihre Hände: Wlas und Yuliia sind gehörlos. Sie gehören zu den derzeit 26 Mitarbeitern bei Amazon in Werne, die sich mittels Gebärdensprache verständigen bzw. nur sehr eingeschränkt hören können. In keinem anderen Betrieb in der Region arbeiten so viele gehörlose und schwerhörige Mitarbeiter. Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat nun eigens für Amazon ein Kollegenseminar zum Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache veranstaltet.

Beim Seminar üben hörende und gehörlose Teilnehmer die gemeinsame Kommunikation.

Beim Seminar üben hörende und gehörlose Teilnehmer die gemeinsame Kommunikation.

Wie ist es gehörlos zu sein, und wie wirkt es sich auf den Alltag aus? – Wie kann die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen bzw. schwerhörigen Kollegen verbessert werden? – 20 Mitarbeiter von Amazon in Werne nahmen am Seminarwochenende des Quint-Instituts für Qualifizierung und Beratung zur Integration hörgeschädigter Menschen im Auftrag des LWL teil. „Das Interesse war nicht nur bei unseren gehörlosen oder schwerhörigen Mitarbeitern groß. Auch sehr viele hörende Kollegen haben am Seminar teilgenommen“, sagt Bernd Kollmer, Vertrauensmann bei Amazon Werne für schwerbehinderte Mitarbeiter.

Vertrauensmann Bernd Kollmer

Vertrauensmann Bernd Kollmer

Seit 2011 beschäftigt Amazon Werne gehörlose Mitarbeiter. Speziell ausgebildete gehörlose Instruktoren helfen bei der Einarbeitung, für alle Mitarbeiter gibt es die Möglichkeit für Schulungen in Gebärdensprache. „Jeden Dienstag“, erläutert Bernd Kollmer, „trifft sich bei uns in Werne der Arbeitskreis Gebärdensprache zu einem Gebärdensprachkurs.“ Einmal wöchentlich kommt zudem ein Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes, um in der Kommunikation zu unterstützen. „Wichtig für das tägliche Miteinander im Arbeitsalltag ist aber auch, die Perspektiven gehörloser und schwer hörender Menschen zu verstehen“, sagt Bernd. Hier habe das zweitägige Seminar unter Leitung einer gehörlosen sowie einer hörenden Dozentin viele Einblicke gebracht. Neben praktischen Übungen und Vertiefungen zur Gebärdensprache gab es viele Dialoge zwischen Hörenden und Nicht-Hörenden: „Es wurde bis 23 Uhr eifrig diskutiert, unsere beiden Gebärdensprachdolmetscherinnen hatten im wahrsten Sinne alle Hände voll zu tun“, schmunzelt Bernd.

Davon konnten sich auch Amazon Standortleiter Thomas Weiss und Abteilungsleiter Tim Kischkel überzeugen. Die beiden Führungskräfte waren extra am Abend vorbeigekommen, um sich an den Diskussionen zu beteiligen: „Die Integration von gehörlosen und schwerhörigen Mitarbeitern hat für uns bei Amazon in Werne einen sehr hohen Stellenwert. Wir halten das Seminar im Auftrag des LWL für einen sehr gute Ansatz, die betroffenen Mitarbeiter noch besser zu integrieren“, so Thomas Weiss.

20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Werne nahmen am Seminar teil

20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Werne nahmen am Seminar teil

Für Teilnehmerin Nicole Siedler hat sich das Seminar gelohnt. Die Ausbilderin und Trainerin nimmt seit Jahren schon Unterricht in Gebärdensprache. Trotzdem habe sie viel dazugelernt: „Ich fand es toll, wie offen alle Kollegen waren und wieviel wir voneinander erfahren haben. Wir sind bei Amazon eine Familie, das hat sich hier gezeigt.“ Auch Yuliia und Wlas Kovalenko haben am Seminar teilgenommen: „Wir hatten viele schöne Erfahrungen, und wir haben uns in der gesamte Gruppe sehr wohl gefühlt.“ Mit den neuen Einblicken werde ihr Alltag besser und einfacher werden, davon sind die beiden überzeugt.

Abends wird das Gelernte in geselliger Runde eingesetzt.

Abends wird das Gelernte in geselliger Runde umgesetzt

Hier berichten wir in weiteren Beiträgen über die Integration von Mitarbeitern mit Beeinträchtungen:

Amazon Werne bildete eigene Instruktoren für Gehörlose in Werne aus

Gebärdensprache: Eine von vielen Sprachen bei Amazon

Bei Amazon in Pforzheim spricht man Gebärdensprache

Mitarbeiter mit Schwerbehinderung bei Amazon in Bad Hersfeld

Auszeichnung für Amazon Rheinberg

The post Ohne Worte verstehen: Seminar für Hörende und Gehörlose in Werne appeared first on Amazon Logistikzentren.

In Graben werden künftig Führungskräfte aus ganz Europa geschult

$
0
0

Einrichtung-Schulungszentrum

Amazon investiert europaweit in neue Schulungszentren und eröffnet damit weitere Karrieremöglichkeiten für Mitarbeiter. Nun soll es in Deutschland, Spanien und Tschechien bald mehr Gelegenheiten geben, sich als Führungskraft weiterzubilden. In Deutschland kommt der neue Trainingscampus im Herbst nach Graben.

Der Startschuss für die Umbauten im Amazon Logistikzentrum Graben ist gefallen: Der Trainingscampus entsteht in einer 300 Quadratmeter großen Halle. In den neuen Räumlichkeiten können bis zu 150 Mitarbeiter an Schulungen teilnehmen. „Wir wollen jede Woche durchschnittlich vier Trainings  anbieten“, erklärt Eva Spatz, die als Personalentwicklerin für das neue Schulungszentrum zuständig ist. Vom Abteilungsleiter zum Betriebsleiter und darüber hinaus können sich Amazon Führungskräfte aus ganz Europa zu Trainings anmelden. Ob sie in Deutschland, Tschechien, Luxemburg oder Spanien geschult werden, hängt von der Terminlage, den Anfahrtswegen und dem Themengebiet ab.

Senior Operations Manager Jochen Stepczynski

Senior Operations Manager Jochen Stepczynski

Der Trainingscampus in Graben bietet wegen des Standorts im Zentrum Europas für viele europäische Manager kurze Anreisemöglichkeiten. „Amazon wächst weiter und damit auch die Anzahl der Logistikzentren“, sagt Senior Operations Manager Jochen Stepczynski. „Deshalb ist es wichtig, den neuen Managern möglichst effizient das benötigte Fachwissen zu vermitteln.“ Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Ende des Sommers.

The post In Graben werden künftig Führungskräfte aus ganz Europa geschult appeared first on Amazon Logistikzentren.

Viewing all 343 articles
Browse latest View live